Künstliche Intelligenz

Für Unternehmen

  • Verständlich
  • Gefördert
  • Zukunftsorientiert

Viele Unternehmen fragen sich: Wie können wir Künstliche Intelligenz sinnvoll einsetzen? Vielleicht haben Sie auch schon in ihrem Unternehmen darüber nachgedacht, wo Sie konkret bei sich starten können, wie aufwändig das sich gestaltet und welchen ganz konkreten Vorteil es bringt? Was muss alles getan werden, damit mein Unternehmen eine KI-Readiness erreichen kann? Umfragen und Studien zeigen einen klaren Trend warum es wichtig ist, KI im Unternehmen einzusetzen:

%

mehr Produktivität in den nächsten fünf Jahren (ifo-2024)

%

sehen KI als Zukunfts-technologie (Bitkom-2023)

%

Aktivitäten der Mitarbeiters sind automatisierbar (McKinsey-2023 )

Stunden pro Mitarbeiter im Jahr eingespart (KPMG-2024 )

Christian Zineker

Genau hier setzen wir an: Als zertifizierter KI Business Manager und langjähriger Unternehmensberater bringe ich fundierte Erfahrung in der Digitalisierung,  Prozessoptimierung und Change-Management in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit. Dabei stehe ich für praxisnahe und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen, bei denen Künstliche Intelligenz (KI) nicht als bloßes Zukunftsversprechen betrachtet wird, sondern zielgerichtet dort zum Einsatz kommt, wo sie echten, messbaren Mehrwert schafft.

Unser Versprechen:

Technologie verständlich vermitteln, Potenziale identifizieren und nutzbar machen, sowie Veränderungen gestalten die bleiben.

Individuell abgestimmt und methodisch fundiert

Die KI-Beratung erfolgt in mehreren aufeinander abgestimmten Schritten. Dabei steht eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Ihnen im Mittelpunkt. Ziel ist es, tragfähige, praxisnahe und zukunftssichere KI-Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln – individuell zugeschnitten auf Ihre Geschäftsziele und Rahmenbedingungen.

1. KI-Einsatzfelder im Unternehmen erkennen

Im ersten Schritt analysieren wir gemeinsam, in welchen Bereichen Künstliche Intelligenz in Ihrem Unternehmen sinnvoll und wirkungsvoll eingesetzt werden kann. Ziel ist es, konkrete Anwendungsfälle zu identifizieren, die echten Mehrwert schaffen – sei es zur Effizienzsteigerung, Kostenreduktion oder zur Entwicklung neuer Angebote. Dabei gehen wir strukturiert vor und berücksichtigen unter anderem:

Analyse bestehender Geschäftsprozesse: Wo entstehen manuelle Aufwände, Engpässe oder wiederkehrende Aufgaben, die automatisiert werden können?

Identifikation datenbasierter Entscheidungsprozesse: In welchen Bereichen können intelligente Analysen und Vorhersagen den Mitarbeitenden helfen, bessere Entscheidungen zu treffen?

Erkundung neuer Geschäftsmodelle: Welche innovativen Produkte oder Services könnten durch den Einsatz von KI ermöglicht oder verbessert werden?

Bewertung der strategischen Relevanz: Welche Anwendungsfälle zahlen direkt auf Ihre Unternehmensziele ein – kurz-, mittel- und langfristig?

2. KI-Readiness-Check

Bevor wir in die Umsetzung gehen, prüfen wir gemeinsam, wie gut Ihr Unternehmen aktuell auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz vorbereitet ist. Der sogenannte Readiness-Check hilft dabei, mögliche Hürden frühzeitig zu erkennen und gezielt anzugehen. Mithilfe eines bewährten Reifegradmodells analysieren wir folgende Schlüsselfaktoren:

Datenverfügbarkeit und -qualität: Liegen ausreichend strukturierte und relevante Daten für die geplanten Anwendungsfälle vor?

Technologische Infrastruktur: Ist Ihre bestehende IT-Landschaft in der Lage, KI-Lösungen effizient zu integrieren und zu betreiben?

Fachliche und technologische Kompetenzen: Verfügen Ihre Mitarbeitenden über das notwendige Wissen im Umgang mit Daten, KI-Systemen und Veränderungsprozessen?

Kulturelle Offenheit und Innovationsbereitschaft: Wie stark ist die Bereitschaft im Unternehmen, neue Technologien zu erproben und nachhaltig zu verankern?

3. Strategische Auswahl und Vorbereitung von KI-Tools

Auf Basis der erarbeiteten Einsatzfelder und des Readiness-Checks entwickeln wir eine individuelle Umsetzungsstrategie. Ziel ist es, passende KI-Technologien zu identifizieren und gezielt in Ihre Organisation einzuführen – mit Blick auf Nutzen, Ressourcen und Nachhaltigkeit. Dabei begleiten wir Sie durch folgende Schritte:

Auswahl geeigneter KI-Werkzeuge und Plattformen: Abgestimmt auf Ihre Ziele, vorhandene Systeme und technischen Voraussetzungen.

Wirtschaftlich-strategische Bewertung: Welche Lösungen versprechen den größten Nutzen bei vertretbarem Aufwand? Wo lohnt sich eine schrittweise Einführung?

Planung der Einführung und Integration: Gemeinsam entwickeln wir ein praxisnahes Vorgehen – ob als Pilotprojekt, in enger Zusammenarbeit mit Ihrem IT-Team oder mit externen Technologiepartnern.

Begleitung beim Change-Management: Auf Wunsch unterstütze ich Sie auch bei der Kommunikation und Einbindung Ihrer Mitarbeitenden, um Akzeptanz und langfristige Wirkung sicherzustellen.

Aktuelle Fördermittel für Ihre KI-Beratung

Durch staatlicher Förderprogramme lassen sich bis zu 80 % der Beratungskosten bei einem kleinen- oder mittelständischen Unternehmen (KMU) abdecken. Wir sind daher auch zertifizierter und registrierter Berater. Damit unterstütze wir Sie, die passenden Programme gezielt auszuwählen und effizient zu nutzen – von der Antragsstellung bis zur Umsetzung.

Autorisierter INQA-Coach

INQA-Coaching

Ideal für beteiligungsorientierte Transformationsprozesse in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Innovation.

  • Förderung: 80 % der Kosten
  • Max. Zuschuss: 11.520 €
  • einmalig
Badges Registrierter BAFA-Coach

BAFA-Förderung für Unternehmensberatungen

Ideal für Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen.

  • Förderung: 50 % – 80%
  • Max. Zuschuss: 2.800 €
  • mehrfach möglich

Jetzt unverbindlich starten – mit KI und Förderung auf Erfolgskurs

Nutzen Sie die Chance auf individuelle Beratung mit staatlicher Förderung. In einem unverbindlichen Erstgespräch klären wir, wie Künstliche Intelligenz (KI) gezielt in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann – verständlich erklärt, professionell begleitet und auf Ihre Ziele abgestimmt. Sie erfahren, welche Förderprogramme konkret für Sie in Frage kommen – und wie Sie mit dem nächsten Schritt eine zukunftsfähige Entwicklung Ihres Unternehmens aktiv gestalten.

Wie KI in der Praxis Mehrwert schafft

Die wichtigsten KI-Nutzenbereiche

Ob im Kundenservice, in der Produktion oder im Management: KI hilft Unternehmen, schneller zu handeln, präziser zu entscheiden und besser zu verstehen. In acht zentralen Kategorien zeigt sich, wie Künstliche Intelligenz (KI) konkret Mehrwert generiert – von der Automatisierung repetitiver Aufgaben bis hin zur intelligenten Prognose komplexer Zusammenhänge. Lesen Sie anhand konkreter Anwendungsbeispiele, wie auch Ihr Unternehmen von Künstlicher Intelligenz profitieren kann.

1. Nahtloser Informationszugriff

Kundenservice: Ein KI-gestützter Chatbot liefert rund um die Uhr präzise Antworten auf Kundenanfragen zu Produkten, Verfügbarkeiten oder technischen Spezifikationen – in natürlicher Sprache, direkt integriert in Webshops oder Support-Portale, ohne Wartezeit.

Produktion: Mitarbeitende erhalten in Echtzeit automatisch aufbereitete, kontextbezogene Informationen – etwa zu aktuellen Montageanweisungen, Qualitätsvorgaben oder Prüfmerkmalen – direkt auf dem Display an der jeweiligen Fertigungsstation, individuell abgestimmt auf Produkt und Auftrag.

2. Qualitätsverbesserung

Produktion: In der Fertigung analysiert eine KI kontinuierlich Sensordaten und Bildmaterial, erkennt in Echtzeit selbst kleinste Materialfehler, Formabweichungen oder Oberflächenmängel – und trägt so maßgeblich zur Reduzierung von Ausschuss, Nacharbeit und Produktionskosten bei.

Kundenfeedback-Analyse: Eine KI wertet systematisch verschiedenste Kundenrückmeldungen aus – darunter Online-Bewertungen, Umfragen, Social-Media-Kommentare und Supportanfragen – identifiziert wiederkehrende Schwachstellen und liefert datenbasierte Handlungsempfehlungen zur gezielten Qualitätsverbesserung von Produkten und Dienstleistungen.

3. Prozessoptimierung

Vertrieb: Eine KI analysiert vergangene Verkaufsdaten, Kundenverhalten und Interaktionshistorien, um Leads nach ihrer Abschlusswahrscheinlichkeit zu priorisieren – und empfiehlt gleichzeitig den optimalen Zeitpunkt sowie den passenden Kanal für die Kontaktaufnahme.

Logistik: Eine KI berechnet in Echtzeit die effizientesten Routen und Ladungsverteilungen, indem sie aktuelle Verkehrsbedingungen, Wetterdaten, Lieferfristen sowie Fahrzeugkapazitäten berücksichtigt – und trägt so zur Kostenreduktion und pünktlichen Lieferung bei.

4. Früherkennung von Risiken

Industrie (Predictive Maintenance): In Produktionsanlagen erfassen Sensoren kontinuierlich Betriebsdaten wie Temperatur, Vibration und Stromverbrauch. Eine KI analysiert diese Daten in Echtzeit, erkennt frühzeitig Anzeichen für Verschleiß oder Fehlfunktionen – und ermöglicht so eine vorausschauende Wartung, bevor es zu teuren Stillständen oder Ausfällen kommt.

Cybersicherheit: Eine KI überwacht permanent den Netzwerkverkehr sowie das Verhalten von Nutzern und Systemen. Sie erkennt verdächtige Muster, wie unübliche Zugriffe, Datenbewegungen oder Login-Versuche, und löst automatisch Warnmeldungen aus – oft schon, bevor ein Angriff Schaden anrichten oder Daten kompromittieren kann.

5. Intelligente Zuordnung

Recruiting: Eine KI analysiert nicht nur Lebensläufe und Stellenprofile, sondern berücksichtigt auch Soft Skills, berufliche Interessen, Erfahrungswerte und kulturelle Passung. Auf dieser Basis empfiehlt sie gezielt Kandidaten, die fachlich und menschlich optimal zum Unternehmen und zur jeweiligen Position passen.

Personalisierte Produktempfehlungen: Im E-Commerce analysiert eine KI das individuelle Nutzerverhalten – etwa Klicks, Suchanfragen und Kaufverläufe – und ordnet in Echtzeit die passenden Produkte zu. So erhält jede Kundin und jeder Kunde kontextsensitiv genau die Empfehlungen, die ihren persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen entsprechen.

6. Prognose

Einzelhandel: Eine KI prognostiziert Absatzmengen für einzelne Produkte, Filialen und Zeiträume, indem sie Daten wie Wetterprognosen, saisonale Trends, regionale Kaufmuster und historische Verkaufszahlen kombiniert – und ermöglicht so ein präziseres Lagermanagement sowie eine bedarfsgerechte Warenverteilung.

Personalplanung: Unternehmen setzen KI ein, um den zukünftigen Personalbedarf in einzelnen Abteilungen oder Schichten verlässlich vorherzusagen – basierend auf Faktoren wie Auftragseingängen, saisonalen Auslastungen, Urlaubszeiten und krankheitsbedingten Ausfällen. Das sorgt für effizientere Einsatzplanung und bessere Ressourcennutzung.

7. Strukturierung & Organisation

Customer Relationship Management (CRM): Kundeninteraktionen aus verschiedenen Kanälen – wie E-Mails, Anrufe oder Meetings – werden von einer KI automatisch erfasst, inhaltlich analysiert, thematisch eingeordnet und den entsprechenden Vertriebsphasen zugeordnet. So entsteht ein aktuelles, strukturiertes Bild jeder Kundenbeziehung – als Basis für gezielte Vertriebsmaßnahmen und bessere Betreuung.

Wissensmanagement: Eine KI analysiert unstrukturierte Informationen wie PDFs, E-Mails, Scans oder Notizen und klassifiziert diese automatisch nach Inhalt, Thema und Relevanz. Gleichzeitig erstellt sie strukturierte Metadaten und Schlagworte, die den gezielten Zugriff auf unternehmensweites Wissen erheblich erleichtern und Wissenssilos abbauen.

8. Inhaltsgenerierung

Marketing: Eine KI generiert zielgerichtete Inhalte wie Produktbeschreibungen, Social-Media-Posts oder Blogartikel – passgenau abgestimmt auf Zielgruppe, Plattform, Tonalität und aktuelle Trends. So lassen sich Kampagnen schneller umsetzen und Inhalte konsistent skalieren.

E-Commerce: Produktbeschreibungen werden mithilfe von KI automatisch in mehreren Sprachen erstellt – präzise, konsistent und suchmaschinenoptimiert (SEO). Das ermöglicht eine schnelle, skalierbare Internationalisierung von Online-Shops bei gleichbleibend hoher Textqualität.

Was unsere Kunden über uns sagen

★★★★★ Dank der Beratung verstehe ich heute mehr von den Möglichkeiten der KI – wir nutzen sie auch aktiv im Alltag. Besonders hilfreich war die strukturierte Herangehensweise und der klare Blick für den wirtschaftlichen Nutzen. Der Tipp mit dem Förderprogramm war sehr hilfreich.

★★★★★ Die Zusammenarbeit hat uns geholfen, unsere internen Prozesse zu analysieren und gezielt zu optimieren. Die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich zu vermitteln, haben maßgeblich dazu beigetragen, unsere Effizienz zu steigern und neue Potenziale zu erschließen.

★★★★★ Durch die Beratung habe ich konkrete Einsatzmöglichkeiten für mich und mein Business entdeckt. Sehr wertvoll war die Kombination aus technischer Kompetenz und wirtschaftlicher Umsetzbarkeit. Das hat meine Positionierung im Markt klar gestärkt.

★★★★★ Die Zusammenarbeit hat uns geholfen, KI-Potenziale in unserem Servicebereich zu identifizieren und praxisnah umzusetzen. Besonders wertvoll war die klare, verständliche Erklärung komplexer Themen.

★★★★★ Dank der strukturierten KI-Analyse haben wir nicht nur Zeit gespart, sondern konkrete Prozesse optimiert. Die Fördermittelberatung war dabei extrem hilfreich – wir konnten die Programme erfolgreich nutzen.

★★★★★ Wir waren skeptisch, ob sich KI für uns lohnt – aber nach dem Readiness-Check und Pilotprojekt hatten wir erste Automatisierungen live. Von der Beantragung bis zum Transfer in unser internes Team war der Prozess hervorragend begleitet.

Setze auch Sie die Erfolgsgeschichte fort

Mehr als 100 kleine- und mittelständische Unternehmen haben den Schritt bereits gemacht – und mit unserer Unterstützung konkrete Erfolge erzielt. Ob Sie erste Orientierung suchen oder schon konkrete Ideen verfolgen: Wir begleiten Sie kompetent, individuell und mit Blick auf das Wesentliche. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welches Potenzial in Ihrem Unternehmen und ihren Mitarbeitern steckt.

KI & Business – Aktuelles und Wissenswertes