Das neue Update für Microsoft Copilot integriert KI-gestütztes Visions- und Multifenster-Management in Windows. KMU profitieren: Copilot navigiert in Anwendungen, synchronisiert Listen und erleichtert komplexe Aufgaben. Wir zeigen, wie KMU diese Funktionen im Alltag einsetzen und Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit steigern können.

Artikel
Microsoft bringt mit dem jüngsten Update des Copilot für Windows eine neue Dimension der Büroassistenz. Anwender können per Copilot Vision Fenster teilen und KI aktiv einbeziehen: Funktionen werden hervorgehoben („Highlights“), gegeneinander abgeglichen und Anleitungen geliefert. Dazu gehört etwa der Vergleich von Packlisten in zwei Apps oder das schrittweise Öffnen von Funktionen auf Befehl.

Für KMU, die häufig mit internen Tools, Dokumenten und webbasierten Anwendungen arbeiten, bedeutet dies Effizienzsteigerung: Neue Mitarbeiter erhalten Orientierung, Standardprozesse automatisiert und Schulungsaufwand reduziert. Ein Support-Mitarbeiter könnte schneller bei Kundenanfragen leiten, indem Copilot auf relevante Sektionen hinweist.

Copilot synchronisiert Informationen aus verschiedenen Anwendungen, analysiert Inhalte und zeigt Unterschiede auf – im Hintergrund erledigt die KI komplexe Routineaufgaben. Das unterstützt besonders KMU mit eingeschränkten IT-Ressourcen. Ein weiterer Vorteil: Der Einsatz von Copilot Vision erweitert das Potenzial für barrierefreies Arbeiten, da Sprachsteuerung und optische Hilfestellungen kombinierbar sind.

Microsoft liefert diese Funktionen über Insider-Kanäle bereits aus. KMU sollten Pilotgruppen bilden, um Feedback zu sammeln. Integrationen in Microsoft 365‑Umgebungen sind nahtlos, und langfristig lässt sich so die interne Zusammenarbeit stärken. Copilot wird zur digitalen Assistenz im Arbeitsalltag – präziser, intelligenter, skalierbar und wirtschaftlich. Der KI-Schub im Büro beginnt jetzt.

Microsoft Copilot Webseite