Die Deutsche Telekom plant zusammen mit Nvidia und dem Private Equity Fonds Brookfield den Bau einer großen Datenverarbeitungsanlage („Gigafactory“) in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, eine entscheidende Infrastruktur zur Verarbeitung und Betreuung von KI-Modellen in Europa zu schaffen. Noch sind Standortwahl und Genehmigungen in Arbeit.
Die Deutsche Telekom hat öffentlich Intentionen erklärt, in Nordrhein-Westfalen eine KI-Gigafactory zu errichten, gemeinsam mit Nvidia und Brookfield. Diese Anlage soll eine Schlüsselrolle in der europäischen Infrastruktur für künstliche Intelligenz übernehmen und ist Teil einer Strategie, die Kapazitäten für Datenverarbeitung und Rechenleistung lokal zu stärken. Der Konzern betont, dass man bei der Auswahl des Standorts bereits bestehende Produktionsflächen mit genehmigten Strom- und Wasseranschlüssen berücksichtigt, um den bürokratischen Aufwand zu reduzieren. Gleichzeitig laufen Gespräche mit dem Land Nordrhein-Westfalen, insbesondere im Hinblick auf Genehmigungen und regulatorische Voraussetzungen. Ein endgültiger Beschluss ist noch nicht gefallen, doch die Bedeutung dieses Projekts wird in der Industrie als großer Schritt gewertet, um den Rückstand Europas gegenüber anderen KI-Standorten zu verringern und die technologische Souveränität zu stärken.